LOKALRUNDFUNKTAGE 2025 – Warum du sie nicht verpassen solltest!
Wer Innovation im Lokaljournalismus sucht, kommt an den LOKALRUNDFUNKTAGEN nicht vorbei
Mehr als 900 Branchen-Profis, vier parallele Tracks und etliche Masterclasses machen spontane Hopping-Touren zwar möglich – doch wer am 25. und 26. Juni in Nürnberg die LOKALRUNDFUNKTAGE (#LRFT25) wirklich nutzen will, sollte seine Route vorher festzurren. Medien.Bayern hat für euch den Ablaufplan durchforstet und ein paar Talks herausgefiltert, die für Medienhäuser und Macher:innen mit den Schwerpunkten KI, Lokaljournalismus, Monetarisierung und Marketing Pflichtprogramm sind.
MITTWOCH, 25. JUNI 2025
Eröffnung der 33. Lokalrundfunktage – 10.00 UHR
Eröffnet werden die LOKALRUNDFUNKTAGE von Bayern Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Traditionell begleitet von der Verleihung des BLM-Medienpreises. Die Auszeichnung kürt die besten lokalen Radio- und Fernsehsendungen Bayerns und neu auch Online- und Social Media-Formate. Ein unverzichtbares Update für alle, die mit Zahlen, Reichweiten und Trends arbeiten: die Funkanalyse Bayern 2025, die vorgestellt wird.
Die Zukunft des Hörfunks
Audio-Gipfel – 13.30 Uhr
Was Radio jetzt tun muss, um zu gewinnen – das erfahren wir u.a. vom renommierten Journalisten und Medienmanager James Neish (Gibraltar Broadcasting Corporation), der über umfangreiche Erfahrung im britischen Medienumfeld verfügt, insbesondere durch seine Tätigkeiten bei BBC News und Times Radio.
Go local, earn trust – 14.45 Uhr
Desinformation, Polarisierung und digitale Fragmentierung- wie gewinnt Audio-Journalismus vor Ort Vertrauen zurück. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM, bringt die Regulierungsperspektive ein. Forscherin Leyla Dogruel liefert Daten, Radiomacher Tim Lauth Beispiele aus der Praxis.
On demand, on point – 17.15 UHR
Plattform, Marke und Community zugleich – Podcasts verlängern das klassische Radioprogramm strategisch. Welche Businessmodelle und Zukunftsszenarien lassen sich daraus bauen? Von Story-Fit bis Paywall – Benjamin Hartwich (Life Radio Österreich) und Daniela Jakab (Lage der Nation) teilen ihre Erfolgsrezepte.
Treffpunkt Lokalfernsehen
Die Medienplattform Bayern – 14.45 Uhr
Unter dem Titel „WOTSCH.TV“ verbirgt sich ein Zusammenschluss verschiedener Lokal-TV Plattformen. Gemeinsam stellen sie heute ihr neues Werk dem Publikum vor. Den Segen dafür gibt der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann.
Mehr als nur TV – 17.15 Uhr
…zeigt, wie lokale und regionale TV-Marken 2025 mit Mediatheken, Podcasts und Social-Video zu echten Erlebnis-Hubs werden. Impuls-Geber Jan Kaufhold (Sachsen Media Gruppe) skizziert neue Erlösquellen und Workflows, anschließend diskutiert er mit Alexandra Blaul (Regio TV Schwaben), welche Content-Formate Fans wirklich binden. Durch die Session führt Moderatorin Tanja Neumann. Pflichttermin für alle, die ihr lineares Programm in eine Plattform-weite Marke verwandeln wollen.
Für die Marketeer
KI in Werbung & Sales – 13.30 Uhr
Dieses Panel zeigt, wie Sender heute schon KI-Tools für Konkurrenz-Monitoring, Spot-Kreation und Echtzeit-Reporting einsetzen. Robert Förster (Radiozeit) liefert Praxis-Einblicke, flankiert von Jan Lohrengel (Hastings Audio Network) und Johannes Ott (Radio Gong 96,3).
Update Promotion 2025 – 16.00 Uhr
Update Promotion 2025 bringt inspirierende Kreationsideen auf die Bühne. Verena Kögel (Radio Arabella) und Kollegen von CH- und AT-Sendern legen offen, welche Promotionaktionen Reichweite, Bindung und Umsatz gleichzeitig vorantreiben.
Die Party des Abends

Medienfest & Medienparty
ab 19 Uhr im Alten Rathaus Nürnberg & ab 23 Uhr Club Mach1
DONNERSTAG, 26. JUNI 2025
KI for Good
KI im Studio – Masterclass – 10.00 Uhr
Hands-on: Wie kann Künstliche Intelligenz den Produktionsalltag im Lokalradio unterstützen? Eine praxisorientierte Masterclass mit Tools, Tipps und Templates für Moderator:innen und Techniker:innen.
KI -Audio Pitch Desk – 11.45 Uhr
„Die Höhle der Löwen“ der Produktions-Tools: Drei Anbieter pitchen ihre KI-Tools, die die Audioproduktion vereinfachen und verbessern können. Danach wählen die Teilnehmenden ihren Deep-Dive-Case, den sie dann im Anschluss besser kennenlernen dürfen.

Für Teamleads und HR-Expert:innen
Zwischen cringe und Karriere – Masterclass – 10.00 Uhr
Diese Masterclass legt den Finger auf die Generation-Z-Wunde: Welche Sprache, welche Rollenbilder und welche Haltung erwarten junge Talente 2025 wirklich – und wann kippt Authentizität in peinliches „Cringe“? Max Lotter, Audio-Innovator bei DASDING (SWR), serviert fünf praxiserprobte Learnings aus seiner Arbeit mit Nachwuchs-Teams und zeigt, wie sich frische Arbeitskultur, moderne Führung und attraktive Medienangebote zusammendenken lassen.
Sales und Data-Interessierte gehen zum..
Aufbrechen von Datensilos – Masterclass – 10.00 Uhr
Zersplitterte Datensilos bremsen Audiopublisher aus. Crossplan Deutschland zeigt in dieser Masterclass, wie die smarte Verbindung von Datenquellen zu mehr Reichweite, besseren Insights und höherem Umsatz führt.
Redaktionsformate für die jüngere Generation
TikTok als Gamechanger im Lokaljournalismus – Masterclass – 11.45 Uhr
Wie steigert TikTok die Reichweite und Beliebtheit von Lokaljournalismus? In dieser Masterclass geht´s um das Short-Form-Rezept, um auch in der jungen Generation Lokaljournalismus populär zu machen. Marion Uschold (Bayern 3 / BR24) bringt Best Practices, Tools und Community-Hacks für Redaktionen vom Smartphone mit.